Verfasst am
Welcher niedergelassene Zahnarzt wünscht sich nicht mehr Erfolg für seine Zahnarztpraxis? Wir zeigen Ihnen, wie Sie dies mit wenigen Mitteln und unseren 10 wirklich nützlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit erreichen können.
Verfasst am
Finanzielle Bildung erhalten wir zu keiner Phase unserer Schulbildung oder unserer weiteren Ausbildung. Vielleicht geben uns unsere Eltern eine Orientierung. Aber ein Schulfach ist es leider nicht. Dabei ist finanzielle Bildung der Schlüssel zu einem erfolgreichen und sicheren Leben – im Beruf wie privat. Hier erfahren Sie, wie Sie am besten bereits während des Zahnmedizin-Studiums Ihren finanziellen Bildungsweg starten können und welche Vermögensarten es gibt. Denn Vermögen hat nicht nur mit Kapital zu tun.
Verfasst am
Ist Ihr süßes Studentenleben etwa vorbei? Dann heißt es jetzt wohl: Stellensuche. Vor Ihnen liegen noch zwei bis vier Jahre als Vorbereitungsassistent, bevor Sie sich in das Zahnarztregister eintragen dürfen. Mit unserem Leitfaden „Stellensuche für Zahnmedizin-Studenten und -Absolventen“ zeigen wir Ihnen, wie und wo Sie nach dem passenden Job suchen können.
Verfasst am
Der Solidaritätszuschlag wird ab 2021 für 90 Prozent der Bundesbürger wegfallen. Damit wird zugleich zusätzliches Budget für die Altersvorsorge frei.
Verfasst am
Bei der Praxisübernahme, aber auch bei der Praxisneugründung findet irgendwann ein Gespräch mit der finanzierenden Bank statt. Sie wollen wissen, wie das Bankgespräch für Ihre Praxisfinanzierung abläuft, welche Themen besprochen werden und worauf Sie generell achten sollten? Dann haben wir Ihnen hier alles Wichtige zusammengefasst.
Verfasst am
Als Praxisgründer müssen Sie sich bereits vor der Praxisübernahme mit dem Mindestumsatz Ihrer neuen Praxis beschäftigen. Bei der Praxisübernahme können Sie dabei auf aktuelle Zahlen zurückgreifen. Die wichtigesten Kennzahlen für eine Mindestumsatzkalkulation sind der monatliche Liquiditätsbedarf, der Kostenstundensatz und der Gesamtumsatz für das erste Jahr. Wie Sie diese Werte ermitteln, möchten wir Ihnen jetzt zeigen.
Verfasst am
Wer eine Praxisübergabe oder Praxisübernahme plant, fragt sich, welcher Preis angemessen ist. Wir zeigen Ihnen auf, welche Faktoren bei der fairen Bewertung einer Zahnarztpraxis zu berücksichtigen sind, damit Sie weder unter Wert verkaufen noch über Wert kaufen.
Verfasst am
Sie haben erfolgreich Ihre eigene Praxis gestartet und viel Mühe und Kreativität in die Gestaltung der Räumlichkeiten gesteckt. Dann stellen Sie sich vor, wie Sie eines schönen Montags in Ihre Praxis kommen und knietief im Wasser stehen. Keine schöne Vorstellung, oder? Aber so sehen echte Schadensfälle aus, die sich mit der Praxisinventarversicherung absichern lassen, der Hausratversicherung für Ihre Praxis.
Verfasst am
Der Weg in die Selbstständigkeit ist ein Ziel vieler Zahnmediziner, doch die entsprechende Planung hierfür wird oftmals unterschätzt. Besonders die Liquiditätsplanung sollte am Ende des Tages stimmen, um die Zahlungsfähigkeit Ihrer Praxis sicherzustellen. Dazu passend möchten wir Ihnen heute den ZSH-Liquiditätswurm vorstellen!
Verfasst am
Der private Berufsunfähigkeitsschutz (BU) ist einer der wesentlichen Versicherungsverträge für Zahnmediziner. Das wird früher oder später so ziemlich jedem Zahnarzt klar. Dieser Beitrag soll Sie mit dieser sehr wichtigen Versicherungsart vertraut machen.
Verfasst am
Zahnmedizin-Studenten, denen es gelingt, Erlerntes langfristig zu behalten und jederzeit abzurufen, sind besonders erfolgreich. Effiziente Lerntechniken wie Spaced Learning und Interleaving, ergänzt um Selbsttests und Mindmaps unterstützen Sie dabei.
Verfasst am
Eine unverzichtbare Absicherung für Sie als Zahnmediziner – egal ob angestellt oder niedergelassen – ist mit Abstand die Berufshaftpflichtversicherung. Wie sie funktioniert und wie sie Sie vor Schäden schützt, möchten wir Ihnen jetzt erklären.
Verfasst am
Lohnt sich für den frisch gebackenen Zahnarzt der Weg in die Selbstständigkeit oder ist eine Festanstellung besser? Wir von der ZSH nennen Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Varianten unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Chancen und Risiken.
Verfasst am
Das Corona-Virus und die aktuelle Pandemie stellen uns derzeit alle vor neue Herausforderungen. Die (Neu-) Organisation des privaten Umfelds, veränderte Arbeitsbedingungen (starke Zunahme des „Home-Office“) sowie eine für viele Branchen niedrigere Auftragslage und deren Auswirkungen (Stichwort "Kurzarbeit") wirft zahlreiche Fragen auf. Im Folgenden erhalten Sie Antworten auf Fragen, die derzeit etliche Arbeitgeber und deren Angestellten beschäftigen.
Verfasst am
Beim Fondskongress Ende Januar in Mannheim, Deutschlands größtem Fondsmanagertreffen, war das Coronavirus kein Thema. Es war die einhellige Meinung, dass es sich um eine auf China oder die Stadt Wuhan regional begrenzte Epidemie handelt. Die Gefahren und Risiken eines weltweiten geschäftlichen oder privaten Reiseaufkommens wurden lange unterschätzt. Als am 23. Februar der erste Todesfall in Italien gemeldet wurde, begann sich die Wahrnehmung zu ändern. Der Virus war plötzlich in Europa und die Pandemie war kein Risiko mehr, sondern Realität.
Verfasst am
Aufgrund der Corona-Krise steht die gesamte Bevölkerung - sowohl deutschland- als auch weltweit - vor einer noch nie dagewesenen Situation und vor völlig neuen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Ausgangsbeschränkungen, Schließungen von Schulen, Restaurants, Geschäften und mittelständischen Betrieben, sowie neue Regelungen im sozialen Umgang bestimmen unseren Alltag. Dies führt zu einem dramatischen Rückgang der gesamten Wirtschaftsleistung, aber betrifft eben auch jeden Einzelnen.
Verfasst am
Sie machen sich Gedanken über Ihre eigene Praxis? Überlegen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen – und hören immer wieder den Begriff Businessplan? Doch was ist ein Businessplan eigentlich genau? Und wie muss er aufgebaut sein, damit er auch Ihre Bank überzeugt?
Verfasst am
Das SARS-CoV-2 Virus stellt die Welt auf den Kopf und sowohl Sie, als auch uns, vor eine große Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Die Bundesregierung hat in einem Eilverfahren das Kurzarbeitergeld durchgewunken, um die Arbeitgeber in dieser Situation finanziell zu entlasten. Viele angestellte Zahnärzte werden in Kurzarbeit geschickt, während ihre Verbindlichkeiten weiterlaufen. Dies führt zu großen Unsicherheiten unter den betroffenen Arbeitnehmern.
Verfasst am
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass die Kommunikation mit den Mitarbeitern in Ihrer Zahnarztpraxis besser laufen könnte? Kommt es immer wieder zu Kommunikationsproblemen und Missverständnissen? Falls ja, lernen Sie die vier Kommunikationstypen kennen – für ein gutes Miteinander und perfekte Arbeitsergebnisse.
Verfasst am
Die Kasse ist knapp und auch wenn Sie wissen, dass Sie in dieser Lebensphase bereits etwas für Ihre Absicherung tun sollten, fehlen schlicht die finanziellen Mittel? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Fuß bei einigen elementaren Versicherungslösungen in die Tür stellen, ohne sich finanziell zu übernehmen.
Verfasst am
Sie sind Existenzgründer und möchten eine Zahnarztpraxis gründen oder haben eine bestehende Praxis und fragen sich, wie Sie den Fall eines Betriebsausfalls durch Krankheit absichern können. Neben der Krankentagegeldversicherung kann auch eine Praxisausfallversicherung sinnvoll sein.
Verfasst am
Das neue Virus Sars-CoV-2, bekannt als Coronavirus, breitet sich auch in Deutschland weiter aus. Die Unsicherheit wächst. Schulen und Kindergärten schließen, große Veranstaltungen werden abgesagt, auch manche Firmen schicken ihre Mitarbeiter nach Hause. Welche Rechte und Pflichten habe ich als Reisender, als Arbeitnehmer? Was zahlt die Krankenkasse? Was ist bei Betriebsunterbrechung wegen Quarantäne? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Verfasst am
Jeder Zahnarzt beschäftigt sich irgendwann mit der Frage: Soll ich mich niederlassen oder im Angestelltenverhältnis bleiben? Bin ich überhaupt der Typ dafür, eine Zahnarztpraxis zu gründen? Wir nennen Ihnen die wichtigsten Erkennungszeichen eines Unternehmertypen.
Verfasst am
Zahnarzt zu sein ist spannend und herausfordernd zugleich. Doch es gibt neben den vielen Pros auch einige Contras für den Zahnarztberuf, die viele Zahnmedizinstudenten und Gründer zunächst nicht bedenken. Wir von ZSH möchten Ihnen deshalb die vielen Sonnen-, aber auch die Schattenseiten des Zahnarztberufes vorstellen.
Verfasst am
Die meisten Zahnärzte vertrauen auf ihre beruflichen Fähigkeiten. Wenn es aber um Mitarbeiterführung und Mitarbeiterkommunikation geht, hört bei vielen von ihnen die Selbstsicherheit auf. Wir von der ZSH möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Mitarbeiter effizient führen und langfristig motivieren.
Verfasst am
Sie haben sich bereits über die Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme bzw. Praxisneugründung informiert. Dann lesen Sie hier die acht Besonderheiten, die es zu beachten gilt, wenn es um die Übernahme bzw. die Neugründung geht.
Verfasst am
Sowohl bei der Praxisübernahme als auch bei der Praxisneugründung ist der Standort entscheidend. Hier gilt das Motto: Lage, Lage und nochmals Lage. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei der Standortanalyse achten müssen.
Verfasst am
Eine Parodontitis führt zum Kieferknochenabbau und dieser, so die einhellige Meinung vieler Zahnmediziner, lässt sich nicht rückgängig machen. Dabei gibt es mit Doxy-Gel inzwischen einen Behandlungsansatz, der nicht nur den Knochenabbau stoppt, sondern den Knochenaufbau aktiviert – ganz ohne OP.
Verfasst am
Den richtigen Namen für die eigene Zahnarztpraxis zu finden ist immer eine besondere Herausforderung. Natürlich können Sie die Praxis nach sich selbst benennen. Aber ist das wirklich immer sinnvoll? Wir von der ZSH geben Ihnen wertvolle Tipps zum Thema und helfen Ihnen, rechtliche Fallstricke zu umgehen.
Verfasst am
Die Lebenserwartung steigt in Deutschland immer weiter an – allein durch medizinischen Fortschritt und gesünderer Lebensweise. Länger leben heißt auch, dass wir länger Rente beziehen werden. Damit das geht, ohne dass die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung explodieren, wird das Versorgungsniveau weiter sinken. Wer also seinen gewohnten Lebensstandard später halten möchte, muss zusätzlich vorsorgen. Je nach Einkommen oder Teilzeittätigkeit umso mehr.
Verfasst am
Immobilien stehen nach wie vor hoch im Kurs bei den Deutschen. Auch als Kapitalanlage rücken sie mehr und mehr in den Blick und können eine interessante Erweiterung der eigenen Aufstellung sein. Welche Fragen sich künftige Investoren stellen sollten.
Verfasst am
Sie sind angestellter Zahnarzt oder angestellte Zahnärztin und denken über eine Umsatzbeteiligung nach? Oder Ihnen wurde eine Umsatzbeteiligung angeboten, Sie sind sich aber nicht sicher, ob eine Umsatzbeteiligung das Richtige für Sie ist? Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.
Verfasst am
Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es neben einer klassischen Gehaltserhöhung gibt, um Ihr Einkommen zu steigern.
Verfasst am
Sie haben das Studium der Zahnmedizin erfolgreich abgeschlossen und stehen vor dem ersten Gehaltsgespräch mit Ihrem Chef oder Sie sind angestellter Zahnarzt und die nächste Gehaltsverhandlung steht an? Mit unseren 8 Argumenten klappt es mit der Gehaltserhöhung!
Verfasst am
Zahnärzte, die sich selbstständig machen wollen, stehen immer vor derselben Frage: Starte ich mit einer Einzelpraxis oder werde ich Teil eines Teams? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Praxisformen vor, beleuchten Rechtliches und Steuerliches und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Verfasst am
Für alle, die von der eigenen Zahnarztpraxis träumen, gibt es zwei Wege zum Ziel: neu gründen oder eine bestehende Praxis übernehmen bzw. kaufen. Die Chancen dazu stehen gut, denn viele Zahnärzte stehen kurz vor der Rente. Wie der Kauf gelingt, erfahren Sie hier.
Verfasst am
Patienten, die sich einer Zahn-OP oder Implantat-OP unterziehen, erfordern ein höheres Maß an Nachsorge als Patienten, die nur dann und wann zur Zahnreinigung kommen. Eine hervorragende Möglichkeit, solche Patienten an sich zu binden, ist der Post-OP-Anruf, in dem Sie, falls nötig, auch Hilfestellung anbieten können. Das Telefon ist somit das Mittel der Wahl bei der Patientenbindung.
Verfasst am
Was gestern die Mundpropanda war, sind heute positive Patientenbewertungen bei Jameda, GoogleBusiness, Yelp, Facebook & Co. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie an die begehrten 5-Sterne Bewertungen gelangen, welche Bewertungsportale empfehlenswert sind und wie Sie die Patienten-Reviews für sich nutzen können.
Verfasst am
Die eigene Zahnarztpraxis gründen – für viele angehende Zahnärzte während des Studiums, aber auch viele berufstätige Zahnärzte in einem Angestelltenverhältnis, ist dies ein erstrebenswertes Ziel. Der Weg dahin ist weit – aber zu schaffen. Vor allem mit dem richtigen Partner an der Seite.
Verfasst am
Eine besondere Dimension von Prophylaxe: Mit ICONTM, der mikroinvasiven Kariesinfiltration, lässt sich eine Initialkaries ohne Bohren stoppen – und das in einer einzigen Zahnarztsitzung. Das Beste: Die weißen Flecken, oft erstes Anzeichen einer beginnenden Karies, verschwinden gleich mit.
Verfasst am
Um 38 Prozent sollen die Renten bis 2032 steigen. Das sagt der Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung voraus. Das sind scheinbar gute Nachrichten. Doch für die jüngeren Generationen heißt es wohl Draufzahlen. Deshalb rät sogar die Bundesregierung zur ergänzenden Vorsorge.
Verfasst am
Alexa, Siri, Google Assistant … die künstliche Intelligenz hat es mit diesen virtuellen Assistenten längst in unseren Alltag geschafft. Wir haben uns die Frage gestellt, wie es um künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin und im zahnmedizinischen Praxismanagement bestellt ist. Wie sieht die Zukunft aus, und was ist heute schon machbar? Dieser Beitrag gibt erste Antworten.
Verfasst am
Viele Studenten oder junge Zahnärzte mit abgeschlossenem Studium stehen vor der Frage: Werde ich allgemeiner Zahnarzt oder soll ich mich lieber auf ein Fachgebiet wie Oralchirurgie oder Kieferorthopädie spezialisieren? Die Antwort auf diese Frage ist so individuell wie die Menschen selbst. Wir möchten Sie mit den folgenden Fragestellungen zum Nachdenken anregen und Ihnen so bei der Entscheidung ein klein wenig helfen.
Verfasst am
Übernehmen – also kaufen – oder eine neue Praxis gründen: Zurzeit überwiegt mit 60 Prozent der Anteil der Praxisübernahmen. Nur zehn Prozent der Zahnarztpraxen werden tatsächlich neu gegründet. Die hier fehlenden 30 Prozent finden sich in so genannten Berufsausübungsgemeinschaften. Das muss aber nicht so bleiben. Was spricht also für eine Übernahme, was für eine Neugründung und welche Rolle spielt der Standort?
Verfasst am
Rentner, die Mitglied eines Versorgungswerks sind, können in der Privaten Krankenversicherung besser aufgehoben sein als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Grund hierfür ist die Beitragsberechnung unter Berücksichtigung aller Einkünfte.
Verfasst am
Jahr für Jahr geht Vermögen von einer Generation auf die nächste über. Wer die Übertragung ohne Scheu und frühzeitig plant, kann unter anderem Erbschaftsteuern sparen: Beispiele zu Immobilien und Rentenversicherungen.
Verfasst am
Das Schöne an einer Zahnarztpraxis ist, dass Kunden immer nachwachsen. Aber die wollen auch gezielt angesprochen und beworben werden, sofern sie nicht allein auf Empfehlung von Eltern oder Freunden zu Ihnen kommen. Und selbst dann, muss die Website tipptopp sein.
Verfasst am
Seit dem 1. Januar 2018 gilt das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz. Es hat das Ziel, vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen Anreize für die betriebliche Altersversorgung zu erhöhen. Dazu hat der Gesetzgeber mehr Verantwortung in die Hände der Tarifvertragsparteien gelegt und die steuer- wie sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen verbessert.
Verfasst am
Wir alle, die wir unseren Beruf mit Begeisterung und Leidenschaft ausüben, würden uns am liebsten auch darauf konzentrieren. Doch das funktioniert weder bei einem angestellten, erst recht nicht bei einem selbstständigen Zahnarzt. Da stellen sich unternehmerische Fragen zu denen der privaten Absicherung und anderem mehr. Hier setzt das Beratungskonzept der ZSH an: ganzheitliche Beratung und Begleitung durch ein ganzes Berufsleben und darüber hinaus.
Verfasst am
Als Zahnarzt sind Sie die Schlüsselfigur in Ihrem Unternehmen – und für sich und Ihre Familie. Da ist es ratsam, für eine entsprechende Absicherung zu sorgen. Die erste liegt auf der Hand: die private Krankenversicherung, denn bei den GKVen wird die Lücke zwischen Leistungsbedarf und Leistungsumfang immer größer. Doch sind Auswahl und Tarifvielfalt bei der PKV so unübersichtlich, dass Sie hier unbedingt ein persönliches Beratungsgespräch beim ZSH Berater in Ihrer Nähe in Anspruch nehmen sollten.
Anschrift
Corinthstraße 61 · 10245 Berlin
Fischstraße 19 · 17489 Greifswald
Klostergasse 5 · 04109 Leipzig